Bubble Shooter  Kreuzworträtsel  Ball Sort  The Mergest Kingdom  Kniffel  Mahjong Tiles  bctower-solitaire.png  Jigsaw Tagespuzzle

21.12.2017 Wintersonnenwende

Do, 21. Dez 17


Wann?

Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2017

Uhrzeit: 12 Uhr


Wo?

Location:

Straße:

PLZ u. Ort:


Infos

Wintersonnenwende 2017
21. Dezember 2017 in Nordhalbkugel

 

Die Wintersonnenwende findet 2017 am 21. Dezember statt. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse umgekehrt, während des dortigen Winters ist auf der Nordhalbkugel Sommer. Die Wintersonnenwende fällt in der Mitteleuropäischen Zeitzone gegenwärtig etwa gleich häufig auf den 21. und 22. Dezember; der 21. wird künftig häufiger werden.

Die Wintersonnenwende markiert den Beginn des astronomischen Winters. Zur Wintersonnenwende erreicht die Sonne im Jahreslauf ihren tiefsten Stand in Bezug auf den Meridiandurchgang. Zu diesem Zeitpunkt herrscht der kürzeste Tag und die längste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Nahe den Polarkreisen gibt es zur Wintersonnenwende einen Tag ohne Sonnenaufgang. Während dieses Zeitraums liegt die tägliche Sonnenbahn am Nordpol vollständig unterhalb des Horizonts.

Obwohl der Tag der Wintersonnenwende der kürzeste Tag ist, tritt der früheste Sonnenuntergang bereits etwa zehn Tage früher und der späteste Sonnenaufgang erst etwa zehn Tage später ein. Ursache hierfür ist die Zeitgleichung, welche die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit ("wahre Ortszeit") und der mittleren Sonnenzeit ("mittlere Ortszeit") eines Ortes bezeichnet.

Da ab dem 21./22. Dezember die Tage wieder länger werden, war die Wintersonnenwende in vielen antiken und frühmittelalterlichen Kulturen ein wichtiges Fest, das oft ein paar Tage vor bzw. nach dem Datum der tatsächlichen Sonnenwende gefeiert wurde. Schon steinzeitliche Kultstätten wie Stonehenge erfassten diesen Zeitpunkt mittels der relativ leicht feststellbaren Auf- und Untergangspunkte der Sonne, die zu Winterbeginn etwa im Südosten bzw. Südwesten liegen.

Zur Zeit der Einführung des Julianischen Kalenders lagen die Wntersonnenwende auf dem 25. Dezember. Das christliche Weihnachtsfest, mit dem die Geburt Jesu gefeiert wird, findet heute kurz nach der tatsächlichen Wintersonnenwende statt. Umstritten ist, ob zumindest die nördlichen Germanen um die Wintersonnenwende das Julfest feierten. (Mit Material von: Wikipedia)
Wo ist Wintersonnenwende?
Nördlicher Wendekreis
Nordhalbkugel Der Text "Wintersonnenwende" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.


Bestätigte Teilnehmer (0)

Noch keine bestätigten Teilnehmer vorhanden.


 

Eingetragen von BC--Kontrolle.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinzufügen

Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar hinterlassen zu können.

Jetzt einloggen.