Bubble Shooter  Kreuzworträtsel  Ball Sort  Galgenmännchen   Kniffel  Mahjong Tiles  bctower-solitaire.png  Jigsaw Tagespuzzle

Weihnachten

Di, 25. Dez 18 - Mi, 26. Dez 18


Wann?

Datum: Dienstag, 25. Dezember 2018 - Mittwoch, 26. Dezember 2018

Uhrzeit: Ganztägig


Wo?

Location:

Straße:

PLZ u. Ort:


Infos

Weihnachten 25. Dezember

 

Weihnachten gilt als Fest der Geburt Jesus Christi und findet am 25. Dezember statt. In vielen Ländern ist der erste Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher und damit arbeitsfreier Feiertag und ebenso der Beginn der Weihnachtsferien. In Deutschland, Österreich und insbesondere in anderen europäischen Ländern ist auch der zweite Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag. Die Weihnachtsfeierlichkeiten beginnen bereits am Vortag mit dem Heiligen Abend. Der Grund dafür ist, dass Jesus in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember geboren wurde.

Zu den Bräuchen an Weihnachten zählen beispielsweise Krippenspiele mit Ursprung im 11. Jahrhundert, der festlich geschmückte Weihnachtsbaum aus dem 15. Jahrhundert und der Adventskranz, den es erstmals 1839 gab. Der Weihnachtsmann löste das Christkind und den Nikolaus als Symbolfigur des Schenkens ab. Entgegen einiger Aussagen hat die Coca-Cola Company den Weihnachtsmann (Santa Clause) nicht erfunden, sondern baute ihre Werbekampagnen ab 1931 lediglich auf bestehenden Bildern des 19. Jahrhunderts auf, die den weiß-rot gekleideten Weihnachtsmann erstmals beliebt machten.

Dem christlichen Glauben zufolge handelt es sich bei der Geburt Jesus Christi um die Menschwerdung der zweiten göttlichen Person. Auch Nicht-Christen feiern Weihnachten jedoch inzwischen als Familienfest und beschenken sich dazu gegenseitig am Heiligabend. In den USA werden die Geschenke erst am Weihnachtsmorgen, also am 25. Dezember ausgetauscht. Traditionell werden diese unter den Weihnachtsbaum gelegt. Der Brauch des Schenkens wurde ab 1535 von Martin Luther als Alternative zum Beschenken an Nikolaus verbreitet.

Die Festlegung des 25. und 26. Dezembers als gesetzliche Feiertage in Deutschland geht ebenfalls auf Martin Luther zurück. Das Dreikönigsfest bzw. die Epiphanie am 6. Januar wird auch als dritter Weihnachtsfeiertag bezeichnet und ist ein gesetzlicher Feiertag in einigen deutschen Bundesländern. Die Weihnachtsfeiertage verteilen sich damit auf die Monate Dezember und Januar. In der römisch-katholischen und alt-katholischen Kirche wird der zweite Weihnachtsfeiertag als Stephanstag begangen. Fällt der Tag auf einen Sonntag, wird er auch als Fest der Heiligen Familie bezeichnet. Der Text "Weihnachten" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

 

2. Weihnachtstag 26. Dezember

Der 26. Dezember ist als Zweiter Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und anderen Ländern Mitteleuropas.

Während in den evangelischen Kirchen am ersten Christtag die Geburtsgeschichte Jesu im Zentrum steht, richtet sich der Blick am zweiten Feiertag auf die Botschaft von der Fleischwerdung des Wortes nach Johannes. In der Liturgie der römisch-katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche begeht man den 26. Dezember nicht nur als Tag in der Weihnachtsoktav, sondern vor allem als Gedenktag und Hochfest des ersten christlichen Märtyrers, des Diakons Stephanus. Die Liturgische Farbe des Tages ist dementsprechend rot. Aus diesem Grund heißt der 26. Dezember in einigen Regionen Deutschlands und der Schweiz Stephanstag, in Österreich Stefanitag.

Vor Luther gab es in den einzelnen deutschen Herrschaften einen bis fünf Weihnachtsfeiertage, je nach dem jeweiligen Landesfürsten. So kam es auch, dass beispielsweise in großen Teilen Frankreichs der zweite Weihnachtsfeiertag nicht gefeiert wird, nur die ehemalig deutschen Départements Bas-Rhin, Haut-Rhin (ohne das Territoire-de-Belfort) und Moselle, die das ehemalige Elsass-Lothringen umfassen, feiern den zweiten Weihnachtsfeiertag zusammen mit den Deutschen.

In Großbritannien und mehreren Ländern des Commonwealth nennt man den zweiten Weihnachtsfeiertag Boxing Day. Dort, wo er gesetzlicher Feiertag ist, wird er oft am ersten Wochentag nach dem Fest nachgeholt, wenn Weihnachten auf ein Wochenende fällt. (Quelle: Wikipedia, Lizenz: GNU FDL) Der Text "2. Weihnachtstag" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.


Bestätigte Teilnehmer (0)

Noch keine bestätigten Teilnehmer vorhanden.


 

Eingetragen von BijouCommunity.

Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar hinzufügen

Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar hinterlassen zu können.

Jetzt einloggen.